Sie lassen Bowlingkugeln verschwinden, zaubern Geldscheine in Zitrusfrüchte oder lassen Wasser aus gefaltetem Papier fließen. Die Tricks der Zauberkünstlerinnen und -künstler beim Orscheler Sommer sind immer wieder beeindruckend.
Andreas Fleckenstein zum Beispiel: Gebannt schauen seine Gäste zu, wie seine flinken Finger scheinbar Unmögliches möglich machen. Der junge Künstler führt das Publikum auf eine Achterbahnfahrt durch die Gefühlswelt. Sein größtes Kunststück – und höchstes Vergnügen – besteht darin, wenn sich Besucherinnen und Besucher am Ende sogar darüber freuen, betrogen worden zu sein!
Unser zauberhaftes Programm :
Hannes Freytag
Staunen. Wunder. Kartentricks.Vergessen Sie die Welt des Alltäglichen, in der jede Erklärung nur einen Mausklick entfernt scheint, und folgen Sie dem Vizeweltmeister der Kartenkunst Hannes Freytag auf die andere Seite des Spiegels. Hier, wo Wunder noch möglich sind, können Sie erleben, wie der Illusionskünstler die Realität aus den Fugen hebt. Aus unmittelbarer Nähe schauen Sie ihm direkt auf die Finger – und lachen im nächsten Moment umso verblüffter auf.
Zauberkunst hautnah: Hannes Freytag liest ihre Gedanken und lässt die Karten in seinen Händen auf sein Flüstern hin Wunder vollbringen. Gemeinsam mit Ihnen erforscht er außerdem die Schnittmenge zwischen Zauberkunst und Nanotechnologie und erlebt mit Ihnen unvergessliche Momente.
Andreas Fleckenstein
Andreas Fleckenstein kommt ohne High Tech, bühnentechnischen Schnickschnack und verstaubte Zylinder aus. In seiner Show stehen originelle Kunststücke und seine ansteckend sympathische Persönlichkeit im Mittelpunkt; eine Kombination, die ihm unter anderem Engagements für eine Vielzahl von internationalen Top Unternehmen sowie an Bord des „Traumschiffs“ MS Deutschland eingebracht hat.
Von der ersten Minute an spielt sich Andreas Fleckenstein in die Herzen der Zuschauer. Mit flinker Zunge, trockenem Humor und dem Charme des perfekten Schwiegersohns inszeniert er Unglaubliches. Mit Alltagsgegenständen und hochgekrempelten Ärmeln spielt er auf verblüffende Art mit Ihrer Wahrnehmung.
Monsieur Jeton & Carmen (Gentlemanjonglage)
Im eleganten Zwirn präsentiert der Gentlemanjongleur Monsieur Jeton eine Darbietung, die zu den Kabinettstückchen der internationalen Varietékunst gehört. Dafür wurde er 2013, als bisher einziger Deutscher, in den USA von der International Jugglers’ Associaton mit dem begehrten Award of Excellence ausgezeichnet. Nonchalant wirbelt er mit den Accessoires der vornehmen Welt herum und verbindet dabei Jonglage und Balance in höchster Vollendung. Seine Karriere führte ihn bereits rund um den Globus und er zog sogar die dänische Königin in seinen Bann.
Pit Hartling
Er sieht völlig harmlos aus, aber das ist bereits der erste Trick.
Tatsächlich wurde Pit Hartling bereits im Alter von siebzehn Jahren in Tokio Vize-Weltmeister seines Faches. In Las Vegas erhielt er den sog. „Sarmoti Award“ aus den Händen seiner berühmten Kollegen Siegfried & Roy, er ist Autor zweier Fachbücher zur Zauberkunst, und seit mehr als fünfundzwanzig Jahren steht Pit Hartling mit verschiedenen abendfüllenden Ensemble-, Duo- und Soloprogrammen auf der Bühne. Seminarleitungen und Gala-Engagements führten ihn in mehr als fünfzig Länder auf fünf Kontinenten; meist reist er heimlich im Handgepäck anderer Leute.
Juno
Junos Kunst besteht darin, in seiner zeitlosen Figur, subtil intelligenten Humor und Wortwitz mit virtuos verspielten Fingerfertigkeiten geschickt zu verknüpfen, ohne sich dabei allzu ernst zu nehmen.
Er braucht keine großen Requisiten, keine verschwindenden Elefanten, nur ein Publikum, das sich verzaubern lassen will.
Bewerbung Orscheler Sommer
Du bist Künstler und würdest gerne unser Programm mit einer Darbietung bereichern oder hast einfach eine tolle Idee für eine Veranstaltung im Orscheler Sommer? Hier bist Du richtig! Schreib uns gerne eine Email an <a href="mailto:bewerbung@orschelersommer.de">bewerbung@orschelersommer.de</a>.
Bitte schick uns Infos und den Link zu einer Homepage oder aussagekräftiges Material im Anhang der Mail. Ein Tipp an Musiker: ein passables Handy-Live-Video sagt uns wesentlich mehr zu, als ein hochkarätig produzierter Clip, der mit einer perfekt polierten Studio-Performance unterlegt ist.
Die Rollenrutsche, oder manche sagen auch Kistenrutsche, macht immer wieder riesigen Spaß. Kleine und große Kinder rutschen gerne und die Erwachsene haben ihre Freude beim Zuschauen (manchmal rutschen sie sogar selbst). Mit zwei parallel aufgebauten Bahnen, kann man sogar Rennen rutschen. Wenn man dann zum Schluss die Rutsche wieder abbauen will, heißt es regelmäßig „nur noch einmal…“ Gerne verleihen wir die Rutsche auch.
Kontakt: Michel Steinmetz, Tel. 06171/3677 oder per E-Mail: michel.steinmetz@kunstgriff-oberursel.de.
Schnelligkeit und Fairness sind oberstes Gebot. Verstöße führen zur Disqualifikation.
Eine Mannschaft besteht aus drei Teilnehmern: zwei Paddlern und einem “Stecher”.
Die Mannschaften können aus Frauen, Männern oder gemischten Teams gebildet werden.
Die Ruderboote werden den Mannschaften gestellt. Besonderheit: Sie werden nicht mit Rudern, sondern mit Stechpaddeln bewegt. Am Heck der Boote ist eine Plattform montiert, die vom “Stecher” nicht verlassen werden darf.
Beim Kreuzen der Boote versuchen die “Stecher” ihren “Gegner” mit einer gepolsterten Stange durch einen Stoss vom Boot ins Wasser zu befördern.
Das Team mit dem “versenkten” Gegner scheidet aus der Wertung aus.
Siegermannschaft ist, wer die meisten “Stecher” im K.O.-Verfahren von der Bootsplattform gestoßen hat.
Die ersten drei Mannschaften erhalten Pokale und Preise.
Sonderpreise werden für die fairste Mannschaft sowie für die originellste Team-Kostümierung vergeben. Um schrille Verkleidung aller Teams wird gebeten!
Das vollständige Reglement wird vor dem Wettbewerb bekannt gegeben.